
Birte Pauls, MdL
Sie finden hier Informationen über mich und meine politische Arbeit, Presseinformationen, die von mir gehaltenen Reden und viele andere Infos.
Seit 2009 bin ich für Sie als Abgeordnete im Schleswig -Holsteinischen Landtag tätig.
Der Projekt Moderner Sozialismus Norddeutschland – Verein zur Förderung von Demokratie und Völkerverständigung e.V. lädt ein:
Vor 100 Jahren zeigte sich bei der Gründung der Weimarer Republik deutlich die Spaltung im sozialdemokratisch-sozialistischen Lager. Die zunächst ob der Kriegsfrage erfolgte Trennung dauerte an und wurde mit der Gründung der KPD zur Jahreswende 1919 noch einmal vertieft. Wir wollen betrachten, was die zugrunden Konflikte und Konzepte waren und was davon heute noch wie Bedeutung hat.
Vor allem wollen wir aber dringend aktuelle Aspekte klären: Inwiefern droht die Geschichte gerade über die SPD hinwegzugehen? Wird sie damit bedeutungslos oder gar überflüssig? Wie müsste umgesteuert werden, um dies zu verhindern? Ist real eine Linksabspaltung in der Art der USPD in Sicht – und wünschenswert? Oder liegt die Zukunft in einer Sammlungsbewegung? Kann diese von oben erfolgen oder muss die Initiative von unten kommen? Womit wir möglicherweise auch wieder bei der Aktualität der Überlegungen von Rosa Luxemburg wären.
Diese Fragen wollen wir mit Euch und den Referent*innen diskutieren:
Im Anschluss an die Diskussion um 12:00 Uhr findet unser alljährliches sozialistisches Grünkohlessen statt. Grünkohl satt kostet 17,90 € (Getränke nicht enthalten). Vegetarische Alternativen sind nach Karte vor Ort zu bestellen.
Bitte meldet euch zwecks besserer Planbarkeit bis zum 03.03.2019 an per Post bei Patrick Lange, Duburger Straße 86, 24939 Flensburg oder per Mail an pl130690@nullaol.com.
Die Diskussionsveranstaltung ist natürlich kostenfrei.
Sie finden hier Informationen über mich und meine politische Arbeit, Presseinformationen, die von mir gehaltenen Reden und viele andere Infos.
Seit 2009 bin ich für Sie als Abgeordnete im Schleswig -Holsteinischen Landtag tätig.
Ich gehöre zu einer Generation, die in einem geeinten Europa aufgewachsen ist. Die EU war irgendwie immer da. Und selbst, wenn es mal Probleme gab, irgendwie ging es immer voran. Diese Gewissheit ist vorbei.