Die Bildungs- und Schulpolitik in Schleswig bleibt weiterhin eines der wichtigsten Themen der Schleswiger SPD. Wir werden unsere Schulen auf die Zukunft vorbereiten. Es ist wichtig, in Bildung zu investieren und das Beste aus den vorhandenen Ressourcen zu machen.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hinsichtlich der Betreuung von Kindern ist zentrales Thema bei der Ausrichtung der städtischen Kita-Politik.
Bildung im Allgemeinen und vor allem die Ausstattung der Schleswiger Schulen sind eine zentrale Aufgabe unserer Stadt und es ist wichtig, dass die Bürger:innen sich an der Entscheidungsfindung beteiligen. Die Schleswiger Kommunalwahl 2023 bietet erneut die Gelegenheit, ein Zeichen für eine gute Bildung in Schleswig zu setzen.
Wir wollen die Kommunalwahl 2023 nutzen, um unsere Bildungsziele zu aktualisieren, zu schärfen und gemeinsam in den kommenden fünf Jahren zu verwirklichen.
-
- Wir fordern den Ausbau der Schulsozialarbeit durch qualifizierte Mitarbeiter hinsichtlich der Schülerzahlen.
- Wir fordern, dass die bauliche Unterhaltung unserer Schulen weiterhin Priorität hat.
- Langfristiges Ziel hinsichtlich der Kita-Beiträge bleibt weiterhin die Beitragsfreiheit. Eine Erhöhung der aktuellen Kita-Beiträge werden wir nicht zustimmen.
- Die Betreuungszeiten müssen an die Bedürfnisse der Eltern angepasst werden
- Wir wollen einen weiterhin bedarfsgerechten Ausbau der Kitaplätze in Schleswig.
- Die Bücherei muss zu einem lebendigen Erlebnisraum mit hoher Aufenthaltsqualität und vielfältigen Möglichkeiten weiterentwickelt werden.
- Wir fordern, dass der konsequente Weg der Digitalisierung hinsichtlich der Ausstattung der Schulen fortgesetzt wird.
- Inklusive Projekte an den Schleswiger Schulen müssen gefördert und konstruktiv begleitet werden.
- Wir fordern die Landesregierung auf, die Lernmittelfreiheit in Schleswig-Holstein umzusetzen.
- Wo es uns möglich ist, setzen wir uns für die Verbesserung der Rahmenbedingungen der Kita-Fachkräfte ein.