Neue Wohnungen im Hesterberg

Bild: Pixabay

Bericht aus dem Bau- und Umweltausschuss der Stadt Schleswig vom 17. Mai 2022

Bebauungsplan Nr. 8 A „Wohnbebauung Hesterberg“ 

Für ein ehemaliges Grundstück der Fachklinik südlich der Wohnbebauung an der Schubystraße, zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und dem Hesterberg wurde die öffentliche Auslegung des geänderten Bebauungsplanes beschlossen. Dort sollen etwa 200 Wohneinheiten entstehen, davon 10% im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus. Zwei ältere Klinikgebäude sollen dabei erhalten und saniert werden. Die SPD fordert im Sinne des Klimaschutzes, dass im laufenden B-Plan-Verfahren für die auf den Neubauten vorgesehenen Flachdächer Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung vorgeschrieben werden. Weiterhin ist darauf zu achten, dass für die Bäume, die bei der Bebauung gefällt werden, ausreichend Ersatzpflanzungen erfolgen. Der Beschluss zur Auslegung des B-Planes erfolgte mehrheitlich bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung.

F-Plan  Auf der Freiheit – Zentralbereich

Durch die Änderung des F-Planes sollen im zentralen Bereich der „Freiheit“ Nutzungen wie Wohnbebauung, Kulturhaus und ein kleines Lebensmittelgeschäft ermöglicht werden. Der Bauausschuss hat einstimmig der Ratsversammlung  die Änderung des F-Planes empfohlen. Ein entsprechender B-Plan wird von der Verwaltung erarbeitet.

Beschluss über die Vergabe von Straßennamen  

Für das Gebiet „Auf der Freiheit“ zwischen A.P. Moeller Skolen und dem Osttor wurden einstimmig Straßennamen mit maritimen Charakter beschlossen. Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung waren 500 Vorschläge für Straßennamen eingegangen.

Bericht über den Planungsstand des 2. Bauabschnittes der innerstädtischen schnellen Radwegeverbindung

Die Verkehrsplanerin  berichtete über den Planungsstand der schnellen Radwegeberbindung im 2. Bauabschnitt. Zu Diskussionen führte der aus Sicht der Planerin erforderliche Wegfall von Parkplätzen am Straßenrand des Domziegelhofes, etwa auf Höhe des „Deutschen Hofes“ zugunsten einer barrierefreien Bushaltestelle und eines standardgemäßen Ausbaus des Radweges in ausreichender Breite. Ein weiterer kritischer Punkt war die  geplante Verlagerung der Bushaltestelle vor dem Schlei-Center. Durch den neuen Standort auf Höhe der Volkshochschule würde das Fällen von mehreren Bäumen erforderlich. Diese kontrovers diskutierten Punkte und Anregungen hierzu wurden von der Planerin entgegengenommen. Sie wird versuchen, bei der endgültigen Planung die Vorschläge aus dem Bau- und Umweltausschuss bestmöglich zu berücksichtigen.

Bericht über die Aktion „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“

Die Verkehrsplanerin berichtete, dass das Stadtradeln in der Zeit vom 22.08. bis 11.09.2022 stattfinden soll.

Berichte zu Baumaßnahmen Hochbau und Tiefbau

Zu diesen Punkten sind entsprechende Vorlagen im Bürgerinformationssystem der Stadt hinterlegt.