Klara Geywitz in Schleswig

Bild: SPD Schleswig
Am 02. Mai besuchte die stellv. SPD-Bundesvorsitzende und Bundesbauministerin Klara Geywitz Schleswig.
SPD-Kandidatin zur Landtagswahl Birte Pauls, MdL und Schleswigs Bürgermeister Stephan Dose sprachen über Stadtentwicklung, sozialen und sozialgeförderten Wohnungsbau und über die Herausforderung der Gestaltung des Klimawandels hinsichtlich der Sanierung von Bestandswohnungsbau und bei Neubauvorhaben wie zum Beispiel auf der Freiheit.
Bürgermeister Stephan Dose führte kurz in das Thema Wohnungsbau in Schleswig ein und erläuterte die unterschiedlichen Bauvorhaben in der Stadt, um dann im Detail die Planung des neuen Stadtteils auf der Freiheit vorzustellen. Unterstützt wurde Dose dabei von Mitarbeitenden der Schleswiger Stadtwerke, die das Wärmeversorgungskonzept des Stadtteils durch kalte Nahwärme erläuterten.
„Die Schleswiger Stadtwerke haben hier innovative Konzepte bzgl. einer Co2-armen Wärmeversorgung entwickelt und wir haben nun das Know-how vor Ort, um es in den Neubaugebiete einzusetzen.“, ergänzte Dose den Vortrag von Thorsten Bock von den Schleswiger Stadtwerken.
SPD-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Birte Pauls sprach im Zusammenhang mit dem Wohnen das Thema Wohnraumschutzgesetz an. „Viele Einheimische finden in der Region keinen Wohnraum mehr. Gerade in den touristischen Hotspots an der Ostsee sind in manchen Dörfern einige Straßenzüge nicht mehr dauerhaft bewohnt. Das zerstört vor allem das Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl. Das ist gerade in den dörflichen Regionen ein großes Problem.“, so Pauls. „Ein Wohnraumschutzgesetz nach Vorbild Niedersachsens wäre auch in diesem Zusammenhang ein wichtiger Schritt.“
Am Rande der Veranstaltung überreichte der Schleswiger SPD-Ortsvereinsvorsitzender Henrik Vogt der stellv. Bundesvorsitzenden die aktuelle Ausgabe der „Schleswig backbord“. Die „Schleswig backbord“ kann auch online gelesen werden: https://www.spd-schleswig.de/wp-content/uploads/sites/581/2022/04/backbord_April_2022_f__r_web.pdf