Bericht aus dem Kultur-, Sport- und Tourismusausschuss der Stadt Schleswig vom 27.08.2020
Die Mitglieder des Ausschusses erhielten von Frau Astrid Eggert einen interessanten Überblick über die Aufgaben und die Arbeit des Vereins „Danewerk/Haithabu e.V.“. Henrik Vogt: „Es ist gut, dass sich die Stadt Schleswig in dem Verein engagiert.“
Auf dem Gebiet der Stadt Schleswig befindet sich ein Teil des Danewerks, der sogenannte „Nordwall“. Dieser soll unter touristischen Aspekten mit einer Sichtachse auf den Wall erschlossen werden. Denkbar sind u.a. ein Treffpunkt für Stadtführungen und eine Fahrradstrecke zum Nordwall.
Rolf Hansen von den Schleswiger Kommunalbetrieben erläuterte, dass das bisherige Konzept nicht verändert wird. Für 2021 sind schon 73 Veranstaltungen gebucht. Es wird auch geprüft, wie Künstler aus der Region auftreten können.
Bürgermeister Stephan Dose: „Die ‚Heimat‘ hat sich einen guten Ruf erworben. Die Künstler kommen gern.“
Die Berichte über die Abrechnungszeiträume 2019 der Volkshochschule, der Stadtbücherei und des Stadtmuseums wurden kompetent erläutert und von den Ausschussmitgliedern zur Kenntnis genommen.
Herr Ströh gab einen Überblick über den Stand der baulichen Unterhaltung im Stadtmuseum.
Henrik Vogt: „Diese nötigen Investitionen in die historischen Gebäude stärken die Attraktivität des Stadtmuseums. Dies ist auch ein wichtiger Punkt in unserem Wahlprogramm.“
Frau Dr. Pfannkuch informierte über die Schaffung neuer Kulturräume, den neuen Flyer zum S-Pass, die kulturelle Zwischennutzung des Hertie-Platzes (Start im September), den geplanten Kultur-Newsletter und WLAN in öffentlichen Gebäuden.
Zum geplanten Bronzerelief gab es einen neuen Sachstand: größere Ausmaße und stark gestiegene Kosten. Nach kurzer Diskussion wurde besprochen, dass das Thema in den Fraktionen erneut zu behandeln
Für die SPD im Ausschuss: Eckhard Haeger, Henrik Vogt und Sönke Harders