Bericht Sitzung Kultur-, Sport- und Tourismusausschuss der Stadt Schleswig vom am 22.8.2019
Sachstandsbericht Sportentwicklungsplanung
4.000 Haushalte wurden angeschrieben, es haben 845 geantwortet, das sind 21% und das ist eine sehr gute Quote. Die Ergebnisse wurden vorgestellt. Das Wichtigste für die Menschen, um Sport in Schleswig zu treiben, ist Gesundheit und Wohlbefinden. Die drei wichtigsten Wünsche der Bürger sind: Ausbau der Radwege, Schulhofgestaltung und Modernisierung der Sporthallen.
Am Ende der Sportentwicklungsplanung wird es konkrete Umsetzungsempfehlungen geben. Man rechnet mit einem Planungshorizont von 10-12 Jahren.
Projekt „Klasse aktion“
Die Projektphase ging von 2016-2019. Wichtig war die Vernetzung außerschulischer Partner. Es gab zweimal jährlich Netzwerktreffen. Neu ist ein Stickerheft, wo die Kinder Sticker in verschiedenen Einrichtungen im ganzen Kreis sammeln können. Das Heft wird sehr gut angenommen. Es gibt davon 2.000 Hefte und Schüler wurden bei der Entwicklung mit einbezogen. Ende September wird das Projekt an den Kulturknotenpunkt Scheersberg übergeben. Es wurde ein neuer Antrag auf weitere Förderung gestellt. Ziel ist es, das Projekt landesweit zu etablieren und wie schön, der Anfang wurde in Schleswig gemacht. Kompliment ans Stadtmuseum, dort war das Projekt bisher angesiedelt.
Entwicklungspotential und Handlungsempfehlung zur Stärkung des Binnenlandtourismus in Schleswig-Holstein
Große Chance für das Binnenland. Man rechnet mit einer großen Wertschöpfungssteigerung. In Planung ist eine neue ARGE „Binnenland“. Es soll qualifizierte Radwegeregionen geben. Die Koordination für unsere Region sollte über die Weltkulturerbekoordination laufen. Problem auf der Schlei, dass zwei Schleischiffe aufhören wollen. Ersatz wäre gut, es gibt Ideen, z.B. eine E-Fähre, sollte ein Hingucker sein, weshalb man nach Schleswig kommt und das Mitfahren ein Erlebnis ist. Optimierungsbedarf am Bahnhof, es sollte einen E-Bike Verleih geben mit einer App. Insgesamt muss am Bahnhof etwas mehr zur besseren Orientierung für ankommende Gäste getan werden.
Jahresbericht städtische Touristinformation
2018 ein von 4,9% bei den Übernachtungen. 16.400 Gäste in der Touristinfo ein Plus von 10,9%, deutlich speziellere Fragen von den Gästen. Erste Infos im Internet, dann kommen sie in die Touristinfo. Die neue Webseite hat ein Plus von 31,3% und wird sehr gut angenommen. Es gibt eine große Pressenachfrage über die Region. Folgende Themen werden zurzeit bearbeitet – Fußgängerbeschilderung, Bahnhofsumfeld, Lollfußquartier – Hotel, Zukunft der Schleischiffahrt, Haithabu, Welterbe, nette Toilette.
Bericht aus der Stadtbücherei
Frau Herzig berichtet. Leider gibt es in der Bücherei kein WLAN, wäre allerdings sehr wichtig. Die Entleihe geht seit längerem zurück. Die Bücherei macht mit beim Schleswig-Holsteinischen Literatursommer, das wird sehr gut angenommen. Auch der Ferienleseclub für Kinder fand großes Interesse. Es gibt ein neues landesweites Projekt „Leselachmöwe“, das Projekt findet großes Interesse. Ein Wunsch wären Rollregale, damit flexibler arbeiten kann. Frau Herzig weist darauf hin: „Mangelnde Lesefähigkeit gefährdet die Demokratie“
Bericht aus der VHS
Frau Schmölz berichtet. Der Deckungsgrad der VHS ist sehr gut. Die VHS ist mit ihrem Angebot auf Platz 11 in Schleswig-Holstein. Der Einzugsbereich hat sich sehr vergrößert, es kommen Teilnehmer aus Eckernförde, Flensburg, Kappeln, Süderbrarup und zum Bildungsurlaub sogar aus Baden-Württemberg. Leider wurde der Töpferofen nach 30 Jahren Betrieb gesperrt. Die Halle der VHS ist gesperrt, sodass im Moment keine Veranstaltungen dort stattfinden können.
Beschluss über die Einrichtung einer Gedenkecke auf dem Gelände der Freiheit
Hier soll es erst noch Gespräche mit der Schleswiger Stadtgeschichte über die historische Entwicklung auf der Freiheit geben. Es soll ein Kostenplan erstellt werden und dann evtl. eine Infotafel am „Flieger“.
Maren Korban
mit in der Sitzung Sönke Harders und Horst Zingler