Bericht aus dem Kultur-, Sport- und Tourismusausschuss der Stadt Schleswig vom 23. Januar 2019
Konzept Wikingerstadt
Stadtmanager Helge Schütze berichtet vom Treffen der Strategiegruppe „Kultur und Wirtschaft“ Dort wird ein Kriterienkatalog erarbeitet zum Thema Wikingerstadt Schleswig. „Gut, dass das Thema endlich angegangen wird und bei Herrn Schütze offenbar in guten Händen liegt.. Wir erwarten eine einheitliche und qualitätvolle Linie, die hoffentlich zu mehr Miteinander und weniger Gegeneinader zwischen Wirtschaft und Kultur führt.“
Veranstaltungskalender
Bericht aus dem Sprecherrat der Schleswiger Kulturkonferenz – Anke Carstens-Richter berichtet:
Es wird bemängelt, dass es keinen aktuellen Veranstaltungskalender gibt um Terminkollisionen zu vermeiden. Hier erklärt Helge Schütze, dass er vom Stadtmarketing an einer Lösung arbeitet. In diesem Jahr wird es einen Veranstaltungskalender geben, der über www.schleswig.de und www.wikingerstadtschleswig.de abrufbar ist.
Sachstandsbericht Theater
Parallel zur KST-Sitzung tagt der Kreistag. Es geht um den Zuschuss des Kreises. Wir sind sehr optimistisch, dass die Ratsversammlung die Deckungslücke von 500 T€ schließen wird, wenn der Kreis 1 Mio. Zuschuss bereit stellt. Die Ausschreibung kann dann auf den Weg gebracht werden. Stephan Dose warnte vor einer erneuten Standortdiskussion: „Wir fangen dann komplett von vorn an, Kostenschätzungen, Raumprogramme, Standortfrage, Machbarkeitsstudien, erneute Verhandlungen mit dem Land, den Kommunen und dem Kreis, weil sämtliche Förderzusagen für den Standort Auf der Freiheit liegen.“ Helge Lehmkuhl (CDU) unterstützt diese Auffassung, er meinte, dass sei dann das Aus sowohl für das Theater als auch für die Heimat.
Sportentwicklungsplanung
verzögert sich leider noch, da noch keine Förderzusage des LLUR vorliegt.
Rahmenplanvertiefung „Parkhausquartier“ – aktueller Stand
Nachdem gestern im Bauschuss lange über das Thema diskutiert wurde, ging hier die Diskussion weiter. Das Parkhausquartier ist wesentlicher Teil der Innenstadtsanierung, wenn hier keine Entscheidungen fallen, verzögert sich alles Weitere (Freiraumplanung, Nachnutzung Hertie) auch. Seitens der SPD-Fraktion finden wir den Rahmenplan grundsätzlich gut. Über einzelne Punkte kann man reden – aber bitte kurzfristig und nicht ewig lange. Wir wollen dort ein neues Parkhaus, einen Platz mit guter Aufenthaltsqualität und Anbindung an die Innenstadt. Wichtig ist uns, dass die Bücherei an diesen zentralen Standort geht und zwar zusammen mit einem Bürgerbüro und ggf. noch einem neuen Café. So entsteht ein neuer Ort für Begegnungen, an dem man sich gern aufhält, an dem Veranstaltungen stattfinden können. Und so werden auch neue Kunden für die Bücherei gefunden. Ob das dann im Süden oder Norden des Areals passiert kann man noch besprechen.
Mitteilung über das Programm und Zertifizierung des Stadtmuseums
Die Zertifizierung des Stadtmuseums ist auf gutem Weg.
Beschluss zur Weiterentwicklung der ehemaligen Schule auf dem Areal des Stadtmuseums als „Kulturwerkstatt“ mit Förderung durch die Aktivregion
Die Weiterentwicklung der historischen Druckerei zur Kulturwerkstatt hat einen effektiven Mehraufwand von 97.200 Euro für die Stadt Schleswig. Frau Dr. Beier hat sich sehr für die alten Druckmaschinen eingesetzt um einen guten Platz dafür zu finden. Es ist ihr gelungen, alle Maschinen gut unterzubringen. Es wird mit einem Förderbescheid aus der Aktivregion im Juni diesen Jahres gerechnet, dann sind 1,5 Jahre für die Umsetzung geplant. Nach dem Umbau sollen Räume entstehen, die für Vereine, Verbände, Kurse und Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Das ist dann auch eine Belebung für den Friedrichsberg. Die SPD freut sich, dass das nun endlich auf den Weg gebracht wurde. Leider gab es eine Gegenstimme aus den Reihen der CDU. Der Antrag der Grünen auf Verschiebung des Projekts wurde zurückgezogen.
Weltkulturerbe
Es wird einstimmig beschlossen, dass die Stadt Schleswig im Vorstand Verein „Danewerk/Haithabu eV Mitglied wird und die Zusammenarbeit intensiviert. Am 30.6. wird es ein Weltkulturerbefest geben.
Im Bericht der Verwaltung wird berichtet, dass in diesem Jahr ein Kombiticket geben wird mit dem Norden Festival, Schloss Gottorf und dem Stadtmuseum. Am 13.6.2020 findet in Schleswig der deutsch/dänische Musikschultag statt.
Schleswig, 24.01.2019
Für die SPD-Fraktion
Maren Korban
Für die SPD im Kultur-, Sport- u. Tourismusausschuss: Stephan Dose, Sönke Harders, Maren Korban